famili.at   7.12.2023 05:57    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » Famili.at » Aktuelles » Famili Aktuell  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Thabo, das Nashorn AbenteuerVideo im Artikel!
Magnet gegen Nikotin
Dicke Schwangere
Dumbledores Geheimnisse
IQ aus der Muttermilchv
Jung selbstständig
Millennials lügen
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Wow!


 
famili.at Famili Aktuell
Aktuell  07.01.2021 (Archiv)

Nutzung trotz Misstrauen

Facebook-User verwenden die Social-Media-Plattform nicht weniger, wenn sie ihr kein Vertrauen schenken. Auch wenn sie Facebook als einen Verbreiter von Fake News sehen, schränkt das die Nutzung nicht ein.

Lediglich ein stärkeres Zutrauen hat Einfluss und erhöht die Zeit, die sie mit der Plattform verbringen. Dieses Vertrauen ist aber oft fehlplatziert, besagt eine Studie der North Carolina State University.

Die Forscher haben für die Studie 661 US-Social-Media-User befragt. Dabei haben sie untersucht, wie stark die Menschen Nachrichten auf Facebook glauben und auch, wie gut sie nach eigenen Angaben Fehlinformationen im Netz durchschauen können. Dabei hat sich gezeigt, dass Misstrauen gegenüber der Plattform keine Wirkung hat. Facebook ist für diejenigen vertrauenswürdiger, die sich als gute Entlarver von Fake News sehen.

'Je besser Menschen in ihrer eigenen Vorstellung Fehlinformationen von akkuraten Nachrichten unterscheiden können, desto eher vertrauen sie Facebook. Und je mehr sie Facebook vertrauen, desto eher sind sie intensive User. Leider bedeutet ihre Überzeugung nicht, dass sie tatsächlich besser als andere Menschen Fake News erkennen', erklärt Studienleiter Yang Cheng.

Es hat sich auch gezeigt, dass die Befragten Facebok weniger trauen, je mehr sie über die Konsequenzen von Fake News nachdenken. Sind sie der Meinung, dass die Social-Media-Plattform die Verantwortung für die Reduzierung von manipulativen Inhalten trägt, dann sind sie ebenfalls weniger leichtgläubig. Laut Cheng kann Facebook oft nicht verhindern, dass enthusiastische Anwender Fake News glauben, weil diese sich selbst überschätzen und nicht merken, dass sie in die Irre geführt werden.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Facebook #Social Media #Fake News #Mediennutzung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Unabsichtlich Fake-News
Die meisten Menschen, die im Social Web politische Fake News verbreiten, wollen das eigentlich gar nicht....

Fakten nach der Überschrift
Faktenchecks bei Fake News im Netz sind deutlich effektiver, wenn User die Schlagzeile eines Artikels vor...

Das war 2020
Keine andere Anwendung hat im Corona-Jahr 2020 so viel Aufmerksamkeit erregt wie die Videokonferenz-App Z...

Malcolm macht Fakten zu Fake News
Kommentare von Nutzern auf sozialen Plattformen wie Twitter und Facebook können Faktencheck-Software aust...

Facebook erkennt Fake News nicht
Facebooks Faktenchecker spüren weniger als ein Prozent der auf der Plattform verbreiteten Fehlinformation...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple