famili.at   26.3.2023 03:56    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » Famili.at » Aktuelles » Famili Aktuell  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Weniger online macht gesünderWegweiser...
Bei Spar ist die nächste Stickermania bereit
Maurice der KaterVideo im Artikel!
Kindesmissbrauch und Psyche
Schlecht für die Gesundheit: TikTokWegweiser...
Schneller alternde Jugend
Schlaf und Temperament
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Dungeons and Dragons Film


 
famili.at Famili Aktuell
Aktuell  20.10.2022

Psychische Folgen durch Pandemie

COVID-19-Symptome stehen mit einer schlechteren psychischen Gesundheit und einer geringeren Lebenszufriedenheit in Zusammenhang, wie eine Studie des King's College London und des University College London in Kooperation mit mehreren Institutionen zeigt.

Die Forscher haben Daten von elf Längsschnittstudien analysiert, die zwischen April 2020 und April 2021 durchgeführt wurden. 54.442 Personen mit und ohne selbstberichtetem COVID-19 nahmen teil. Diese Studie ist ein Teil der 'COVID-19 Longitudinal Health and Wellbeing National Core Study'.

Laut den Forscher stehen Anstiege bei psychischen Belastungen, Depressionen, Angstgefühlen und geringerer Lebenszufriedenheit mit einer zuvor selbstberichteten COVID-19 Erkrankung in Zusammenhang. Dieser Konnex mit einer schlechteren psychischen Gesundheit verringerte sich in der Zeit nach der Infektion nicht. Das gilt als Hinweis auf möglicherweise bleibenden Folgen und die Notwendigkeit längerer Nachuntersuchungen. Selbstberichtetes COVID-19 steht durchgängig mit einer psychischen Belastung in Zusammenhang. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Personen positiv auf Antikörper getestet wurden.

Die Folgen der Infektion werdem von verschiedenen Geschlechtergruppen, Ethnizitäten und sozio-ökonomischen Umständen ähnlich erlebt. Die Studie deutet darauf hin, dass eine Infektion mit COVID-19 die psychische Gesundheit am meisten bei älteren Menschen beeinträchtigt. Personen über 50 Jahren weisen mit einer selbstberichteten Infektion einen stärkeren Zusammenhang mit einer schlechteren psychischen Gesundheit auf. Das dürfte widerspiegeln, dass ältere Menschen eher unter schweren Symptomen und unter größeren Ängsten rund um die Infektion leiden sowie ein erhöhtes Risiko von Veränderungen von Blutgefäßen oder neurologischen Veränderungen aufweisen.

Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zu früheren Studien zu den Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit, die zu dem Ergebnis gekommen waren, dass Frauen und Erwachsene zwischen 25 und 44 Jahren unter den stärksten psychischen Belastungen leiden. Laut der gemeinsamen Erstautorin Ellen Thompson vom King's College London legen diese Ergebnisse nahe, dass es bereits zu Beginn der Pandemie für manche Menschen anhaltende psychische Folgen gegeben hat. Details wurden in 'The Lancet Psychiatry' veröffentlicht.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Gesundheit #Psychologie #Corona



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Angst und Zähneknirschen
Schlaflosigkeit, Angstzustände und nächtliches Zähneknirschen hängen miteinander zusammen. Wie die Sympto...

Doppelverdienst gegen Depression
In Haushalten, in denen beide Elternteile berufstätig sind, kommen Depressionen seltener vor als in Famil...

Risiko und Corona
Mit Corona kehren existenzielle Ängste in den Alltag der Österreicher zurück....

Mehr Minus am Konto
In einer aktuellen Studie zeigt sich, dass die Corona-Pandemie auch am Konto der Privaten in Österreich d...

Corona: Uni Wien ändert Aufnahmeprocedere
Aufgrund der aktuellen Situation durch COVID-19 hat es bei den Aufnahmeverfahren für Studien mit Beginn O...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple