famili.at   21.9.2023 18:39    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » Famili.at » Aktuelles » Famili Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Geld in der SchuleWegweiser...
Millionen Farben aus einem Stift
Glück und Gesundheit
Tiktok gegen Gewicht
Pinterest für KinderWegweiser...
Jugendlichen tun Vergleiche in Social Media nicht gutWegweiser...
Social Web: AngststörungenWegweiser...
Social Media FilterWegweiser...
Stalingrad in UK und Atombomben auf Berlin
KI-Drohnen gegen Gefahren
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Landcruiser 2024


 
famili.at Famili Kurzmeldungen
Aktuell  09.02.2023 (Archiv)

Sehtest für Kinder am Smartphone

Die neue Smartphone-App 'Apollo Infant Sight' (AIS) von Forschern der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University verrät jedem Laien künftig, ob Kinder eine Sehstörung haben oder nicht.

Die Anwendung basiert auf Künstlicher Intelligenz und kann 16 Augenkrankheiten identifizieren, indem sie Bilder von Gesichtern analysiert. Dabei kommt es vor allem auf das Blickverhalten und die Gesichtszüge an.

AIS spielt den Kindern cartoonartige Videostimuli vor, die deren Blick magisch anziehen. Gleichzeitig entsteht ein Video, das später extern ausgewertet wird. Die Forscher haben von 3.652 Kindern Tausende Videos mit 25 Mio. Einzelbildern gesammelt, die zum Training der Software genutzt worden sind. Parallel dazu wurden die Kinder darauf untersucht, ob sie Sehstörungen hatten.

Diese Infos haben die Forscher mit Erfolg mit den Videos der betroffenen Kinder kombiniert, sodass danach Kinder anhand ihrer Mimik identifiziert werden konnten, die Sehstörungen hatten. Zunächst nahmen geschulte Wissenschaftler die Bilder auf. Später nutzten die Auswerter auch Videos, die in häuslicher Umgebung von Eltern oder ungeschulten Betreuern aufgenommen worden waren. Die Kinder waren maximal vier Jahre alt.

Das System haben die Forscher an 298 Kindern getestet, die zuvor augenärztlich untersucht worden waren. 188 davon waren völlig gesund, 67 leicht beeinträchtigt und 43 schwer sehbehindert. Die Erkennungsrate lag über 90 Prozent. Die App erkannte auch versteckte Störungen, die von Augenärzten leicht übersehen werden, sagen die Entwickler.

Das bedeutet letztlich, das sich das Verfahren nutzen lässt, um eine Vorauswahl unter Kindern zu treffen, die vermeintlich Sehstörungen aufweisen. Jene Kinder, bei denen die Anwendunge das ausschließt, werden nicht weiter untersucht. Den endgültigen Befund für die anderen zu erstellen, ist dann Sache des Augenarztes, heißt es abschließend.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Smartphones #App #Diagnose #Augen



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Kindergesundheit am Bildschirm
Videospiele auf tragbaren Konsolen oder Smartphones sowie verstärkter TV-Konsum schädigen die Augen von K...

Google doodelt mit Bällen
Heute hat Google schon wieder ein interaktives Logo auf seiner Startseite. Immer öfter werden spezielle T...

Fahr- und Testtag für körperbehinderte Kraftfahrer
Er ist ein Fixpunkt im Herbst geworden, der alljährliche kostenlose Fahr- und Testtag für körperbehindert...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital


DeLorean 2023 von Hyundai

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple