famili.at   29.5.2023 11:50    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » Famili.at » Aktuelles  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

KI-Drohnen gegen Gefahren
Unmenschliche KI bei Kindern
KI-Mülltrennung und Recycling
Smartphone verhindert ErziehungWegweiser...
Schulen gegen Social Media-Sucht
Gene zur Unfruchtbarkeit
Gesunde Kids aktiver
Schlaf und MS
Sehtest für Kinder am Smartphone
Herz und Schwangerschaft
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Fuse Science Fiction


 
famili.at Famili Kurzmeldungen
Aktuell  03.05.2023

KI-Drohnen gegen Gefahren

Mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz (KI) machen Forscher der Queensland University of Technology (QUT) Jagd auf invasive Pflanzen, die aus dem Ausland eingeschleppt worden sind und die einheimische Flora bedrohen.

Vor allem geht es um den Breitblättrigen Pfeffer, einen in Südamerika heimischen Baum, der ursprünglich als Ziergehölz in Gärten angepflanzt wurde und sich massiv ausbreitet. Ähnliche Probleme hat auch Mitteleuropa. Hier macht sich das drüsige Springkraut breit, das selbst Bäumen gefährlich werden kann. Oder der Riesenbärenklau, der massive Hautreizungen bei Menschen und Tieren hervorruft.

Die gefährlichen Pflanzen wachsen oft an unzugänglichen Stellen, sodass sie sich ungehindert ausbreiten können und zu einer immer größeren Gefahr werden. Der Breitblättrige Pfeffer enthält giftige Harze, die die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen können. Seine Samenkörner werden von Vögeln und Säugetieren verbreitet. QUT-Forscher Peter Cox verweist auf den Einsatz innovativer Techniken, um die gefährliche Pflanze zu erkennen. Regionen, die im Verdacht stehen, den Breitblättrigen Pfeffer zu beherbergen, werden mit Drohnen überflogen, die alle Pflanzen fotografieren.

Dieser Prozess ist bereits abgeschlossen. Derzeit entwickelt Kollege Fernando Vanegas Alvarez mit seinem Team eine Bilderkennungs-Software auf der Basis Künstlicher Intelligenz, die den Pfefferbaum eindeutig identifiziert. Dazu wird sie mit zahlreichen Fotos trainiert. Am Ende des Lernprozesses werden die Drohnenbilder ausgewertet, sodass eine genaue Karte des Verbreitungsgebiets des Breitblättrigen Pfeffers angefertigt werden kann. 'Wir übertragen unser Wissen und die Erfahrung, die wir aus der Forschung in den Bereichen Fernerkundung, maschinelles Lernen und Deep Learning gewonnen haben, auf die Erkennung, Bewertung und Kartierung von Vegetation in großen Gebieten', sagt Vanegas Alvarez.

Letztlich werden die Forscher Techniken entwickeln, um die gefährliche Pflanze zu bekämpfen. Normalerweise wäre das kein großes Problem. Einmal entdeckt, könnten Rodungstrupps anrücken, die sie entfernt, wie es etwa beim Drüsigen Springkraut und dem Riesenbärenklau geschieht, falls er entdeckt wird. In Queensland stellt sich das anders dar. Im Zweiten Weltkrieg war die Küstenregion Übungsziel der australischen Artillerie. Die Behörden gehen davon aus, dass es dort zahlreiche Blindgänger gibt, die Rodungstrupps gefährlich werden können.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Smartphones #Drohne #Forschung #Pflanzen



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Ende des Alterns
Das Altern des Menschen lässt sich möglicherweise verzögern. Forscher der University of California, San D...

Veganer Lachs macht Geld
Das 2020 gegründete kanadische Unternehmen New School Foods profitiert von der anhaltend hohen Nachfrage ...

Vitamin D2 wirkungslos?
Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den beiden Arten von Vitamin D. Vitamin D2 hat dabei eine nur ...

Energiepflanzen extrem schädlich
Die massive Ausweitung der Anbauflächen für Energiepflanzen beeinflusst die Lebensräume von Wirbeltieren ...

Energie aus Algen
Die Solarzelle der Zukunft ist grün, denn Forscher der University of Cambridge sind bei der umweltgerech...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple